Mit den NIC veg Burger Restaurants begeben wir uns auf eine Reise in eine bessere Zukunft und laden Dich ein, Teil dieser Reise zu werden. Die Auswirkungen der Landwirtschaft in der Tierhaltung, im Flächen- und Ressourcenverbrauch, aber auch bei den Emissionen im Bezug auf das Klima werden uns in den nächsten Jahren dazu bringen, dass wir uns sowieso alle zusammen zunehmend pflanzlich ernähren müssen. Dieser „Meatpeak“ wird auch für alle Konsumenten kommen, die die Augen vor dem Raubbau an Natur und Umwelt verschließen oder sich einfach noch nicht damit beschäftigt haben, und zwar spätestens dann, wenn die Flächen auf unserem Planeten für die Tierhaltung nicht mehr ausreichen, um die ansteigende Weltbevölkerung zu ernähren.
Wir bei NIC unterstützen auf dieser Seite die Aufklärung zur Notwendigkeit pflanzlicher Ernährung. Dabei sind wir aber nicht die Fraktion „erhobener Zeigefinger“. Wir wollen nicht missionieren, sondern mit Geschmack überzeugen, damit dieses Umdenken und die Umorientierung in der Ernährung leichter fallen.
Uns ist wichtig, überhaupt einen Beitrag zu leisten, die Welt für uns, aber auch für die folgenden Generationen lebenswert zu erhalten. Dabei ist unser wichtigster Beitrag der Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte. Das ist das Herzstück des NIC veg Burger Restaurant Konzeptes. Für diesen Beitrag wollen wir auch Dich begeistern.
Unseren Kritikern wollen wir zurufen, probiert erst mal einen NIC MAX und dann werdet Ihr verstummen 😉. Aber mal im Ernst: Wir verwenden nahezu ausschließlich national vorkommende Rohstoffe und versuchen in allen Betriebsthemen möglichst nachhaltig zu sein. Wir kommen aber auch mit dem Bewusstsein in den Markt, dass das eine Reise in eine bessere Zukunft ist, auf der wir ständig an uns arbeiten werden, um in diesen Themen der betrieblichen Nachhaltigkeit noch besser zu werden.
100 % vegan ist der Anfang, fleischlos ist unsere Message und 100 % Nachhaltigkeit ist das nächste Ziel, vor und hinter den Kulissen und auch mit dem Beitrag, den unsere Lieferanten und Produzenten leisten. Unsere Mission ist, dass für Fast Food keine Tiere mehr sterben müssen und es für Burger keine tierischen Emissionen mehr gibt. Daran lassen wir uns messen.
Schätzungen zufolge, müssen im Jahr 2050 bis zu 10 Mrd. Menschen auf der Erde ernährt werden. Das aktuelle Ernährungssystem kann nur knapp 4 Mrd. Menschen ernähren. Hunger und Essenmangel werden weiter eskalieren. Vor diesem Hintergrund wird die Relevanz von nachhaltigen und effizienten Alternativen für das Fleischessen unausweichlich. Im Kontext der vorgenannten landwirtschaftlichen Bilanz muss es einen Wandel hin zur pflanzlichen Ernährung geben.
Stell Dir vor, es ist uns wirklich gelungen, dass unsere Burger so schmecken, wie Beef Burger eben schon immer geschmeckt haben. Dann könntest Du Dir, wenn Du uns nur einmal die Chance gibst, unsere Burger zu probieren und der Geschmack Dich überzeugt, diesen Impact schmecken lassen:
Die vorgenannten Angaben rezitieren wir aus der KPMG Studie Fleischalternativen 01.2022 sowie der Publikation „Life Cycle Assesment“ University of Michigan, die hier die Ökobilanz eines veganen Burger mit einem Beef Burger verglichen hat.
Nach der Anlauf- und Markteintrittsphase wollen wir uns bei NIC objektiv nach den Kriterien des deutschen Nachhaltigkeitskodex bewerten lassen.
Wir als NIC haben verstanden, dass nachhaltiges Wirtschaften das alles überragende Leitbild einer Unternehmens-Philosophie sein muss. Die Verantwortung für unternehmerischen Erfolg muss einhergehen mit der Verantwortung für Umwelt und Klima neben dem größten Wert einer Firma, nämlich dem Wohl seiner Mitarbeiter. Das Ziel unserer Unternehmensstrategie ist Nachhaltigkeit in allen Geschäftsfeldern.
NIC missioniert nicht, wir schreien nicht nach Verzicht und noch weniger nach Verbot. Wir wollen mit Geschmack überzeugen. Unser Ziel ist es nicht, den Konsum von tierischen Proteinen zu verbieten, sondern wir wollen einen echten Impuls zur Reduktion des Fleisch-Konsums geben.
Dabei glauben wir an einen SOFORT-EFFEKT. Den rund 10 % Veganern und Vegetariern in Deutschland müssen wir nichts erklären. Unser Sortiment richtet sich aber vielmehr an die bekennenden 60 % Fleischreduzierer in Deutschland. Denen wollen wir zeigen, dass unsere Burger keinen Verzicht darstellen, nicht einmal eine Umgewöhnung im Geschmack bedeuten.
Wenn zu den 10 % sich pflanzlich ernährenden Menschen die Fleischreduzierer ab und zu für unsere Burger entscheiden, hat das einen massiven Effekt – gerne einen SOFORT-EFFEKT.
Wie gesagt, wir wollen keine Tiere oder gar die Tierhaltung verbieten, aber bekennen uns zur Rückführung der Emissionen in der CO2-Bilanz von Tieren auf ein ökologisch verträgliches Niveau. Wenn NIC Burger schmecken wie Beef-Burger schon immer geschmeckt haben, dann können wir uns auch den Hinweis auf das Tierwohl sparen.
Unser Ziel ist es, dass für Fast Food keine Tiere mehr sterben müssen und es für Burger keine tierischen Emissionen mehr gibt:
Unser Sortiment definiert sich zu 99.% über eine kologische Netto-Bilanz, bei der wir auf kürzestmögliche Anlieferungen und Verfügbarkeiten von Rohstoffen zurückgreifen. Das bedeutet, wir verwenden nur national vorkommende Rohstoffe und wissen, wo diese herkommen. Ja, auch wir wissen, wo der Pfeffer wächst und haben damit 1 % Import von Rohstoffen, aber neben der Tatsache, dass wir natürlich kein Fleisch aus Südamerika oder sonstwo herholen, gibt es bei uns auch keine Flugananas oder sonstige Logistiksünden.
Wenn man sich durch den Kopf gehen lässt, dass ca. 1/3 aller produzierten Lebensmittel im Müll landen, dann geht es nicht nur darum, dass keine Tiere mehr für Burger sterben müssen, sondern auch um eine Verantwortung für die Ressourcen generell.
1 € Burger sind genau das Gegenteil von unserer Einstellung gegenüber Qualität und Wertschätzung von Lebensmitteln.
Wir haben uns für Grammaturen entschieden, die bewusst mehr „Fleisch am Knochen“ haben, also Dir mehr Wert fürs Geld bieten.
Wir sind happy, wenn Du ein Menü kaufst und damit satt wirst und die Sättigung auch nicht in kürzester Zeit verflogen ist.
Du bekommst bei uns ordentlich was fürs Geld und wir haben die Portionsgrößen so abgestimmt, dass Du lustvoll bis zum Ende aufessen kannst.
Zufriedene Mitarbeiter*innen machen zufriedene Gäste.
Unsere Verkaufspreispolitik steht im Einklang mit lebenswerten Lohnmodellen und natürlich respektvollen Arbeitsbedingungen.
Wir bezahlen über Mindestlohn und über Tarif und setzen mit einem unternehmerischen Prämienmodell, an dem alle Mitarbeiter partizipieren, noch einen drauf. Dazu gehen wir transparent mit unseren Ergebnissen um und schaffen Anreize für Prämien im direkten persönlichen Wirkungskreis unserer Mitarbeiter.
myNIC – nennen wir ein „we care Package“, das von legerer Arbeitskleidung mit trendy Sneakern bis zu garantierten Fahrtkosten-Zuschüssen und Handy-Geld geht.
Unsere Mitarbeiter werden aus erster Hand informiert und wir pflegen in beide Richtungen eine direkte Kommunikation ohne hierarchische Filter. Jede(r) Mitarbeiter*in wird gehört.
100 % Recycling von Food Verpackungen. Informiere Dich gerne hier, wie wir das Thema Müll lösen. click